Im Herbst 2018 stellten ![]() - Die Stadt soll ein Förderprogramm zur Klimafreundlichen Stadt auflegen, da durch immer weitere Versiegelungen in Wesseling kaum noch natürliche Kühlung möglich ist. Damit sollen Begrünungen von Hausfassaden und Dächern, Entsiegelungen und Baumpflanzungen unterstützt werden. - Die Stadt soll ein Förderprogramm zur Altbausanierung und Energieeffizienz auflegen, da entsprechend der Klimaziele von Paris dringend der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß gesenkt werden müssen, auch an den bestehenden Gebäuden in Wesseling. Die Ratsmehrheit entschied, dass diese und andere Anträge im Rahmen der Leitentscheidungen in den städtischen Haushalt nach Prüfung eingebaut werden sollen. Mit der Konsequenz, dass diese Förderprogramme bis heute nicht angelaufen sind. ![]() zurück zur alphabetischen Übersicht |
![]() Kröte im Teich |
![]() zurück zur alphabetischen Übersicht |
Zum Thema Umwelt fordern ![]() Die Anfang 2012 gegründete sog. "Energiegenossenschaft" hatte anscheinend nur Alibifunktion und wurde nach nur zwei Jahren bereits wieder aufgelöst, ohne interessierte Bürger/innen einzubeziehen. |
![]() Selbstverständlich darf es bei Fehlfunktionen in den Anlagen zu keinerlei Gefährdungen kommen, aber ein Großteil der verpulverten Energie könnte sicher noch sinnvoll genutzt werden. zurück zur alphabetischen Übersicht |
Seit Jahrzehnten ist es in Wesseling nicht mehr möglich, mehr als vielleicht hundert Sterne zu sehen. Haben Sie hier schon mal die Milchstraße gesehen? Es liegt nicht mehr an den Abgasen, sondern an der Lichtverschmutzung: Die Chemiebetriebe leuchten die ganze Nacht über, nicht nur nach unten, sondern mit Neonröhren in alle Richtungen, also auch in den Himmel. Und die Straßenlaternen stehen hier dichter als in anderen Gemeinden. Mittlerweile gibt es LED-Lampen, die sehr viel Strom einsparen und nur das bestrahlen, was beleuchtet werden soll und über Bewegungsmelder auch nur dann leuchten, wenn es wirklich nötig ist. Die jetzige Lichtverschmutzung ist übrigens nicht nur für menschliche Sternenfreunde ein Problem: Viele Tierarten haben Orientierungsprobleme durch diese nächtliche Beleuchtung, die sogar zu Bestandsgefährdungen führt. Nicht nur Motten sterben beim Versuch, den vielen falschen Monden nahezukommen, auch Zugvögel finden ihre Gebiete nicht mehr. zurück zur alphabetischen Übersicht |
![]() Sterngucker-Kröte |
So wie es die Wesselinger Tafel und die Kleiderkammer der Malteser gibt, die tolle Arbeit leisten, so fordern ![]() | |
![]() zurück zur alphabetischen Übersicht |
![]() Maarhof |
Als weitere Projekte für ältere Arbeitslose fordern ![]() Selbstverständlich bedeutet das auch, dass die Ländereien dieser Höfe komplett für Landwirtschaft oder Natur erhalten bleiben und auch keine Teilstücke davon überbaut werden dürfen. zurück zur alphabetischen Übersicht |
![]() Dikopshof |
![]() Denkmal-Logo |
![]() 2003 wurde das Haus Römerstr. 60, 2007 zwei Hochwassermarken und 2014 der Einmannbunker unter Denkmalschutz gestellt. Ansonsten ist in den letzten 20 Jahren überhaupt nichts in diesem Bereich passiert, obwohl es genug Anregungen aus der Bürgerschaft hierzu gab: z.B. Haus des franz. Grenzbeamten Nordstr. 55, Fassade der Norton, Teile der alten Rheinschule und Paulinenstift, die Werkssiedlung Bunsenstr./ Dieselstr., Villa Harhoff usw. Die Untere Denkmalschutzbehörde ist in Wesseling leider nur ein Anhängsel der Bauaufsicht. Die Kollegen dort haben genug anderes zu tun und kommen nicht dazu, die Denkmalliste aktiv fortzuschreiben. Dabei gibt es neben den oben genannten (soweit sie noch stehen) noch weitere für das Stadtbild erhaltenswerte Gebäude: "Zur Eule", Kulisse, Haus Palmbusch (ab 1.OG), das Ensemble Rheinstr. 216-224, Burgstr. 27, Landfrauenschule, Entenfangstr. 27, Villa Coenders u.a. | ||
Unsere Anfrage hierzu im Rat am 22.5.2012 wurde trotz Zusage nie beantwortet und unser Antrag vom 13.11.2018, am Tag des offenen Denkmals (jeweils am 2. Sonntag im September) auch in Wesseling Denkmäler den Interessierten zu öffnen und die jeweiligen Hausbesitzer dabei zu unterstützen, wurde in die Haushaltsberatungen 2021 verschoben. ![]() zurück zur alphabetischen Übersicht |
![]() Eingang "Zur Eule" |
![]() sich fortbildende Kröte |
Wesseling hat etwa 1/30 der Einwohnerzahl Kölns, aber nur 1/1.000 dessen Kulturangebots.![]() Daher haben ![]() und haben versucht, das Singende Treppchen zu etablieren ( Einzelheiten siehe hier). Auch haben ![]() Die Reihen werden fortgesetzt. Es ist zu hoffen, dass sich noch viele andere Wesselinger/innen berufen fühlen, Ihr Wissen der Allgemeinheit zu vermitteln oder andere kulturelle Veranstaltungen zu machen, es würde uns sehr freuen, wenn sich auch viel Leute, die aus anderen Kulturkreisen kommen, da aktiv einbringen würden. |
![]() zurück zur alphabetischen Übersicht |
![]() |
![]() Rollator-Kröte | |
Soweit noch nicht geschehen, fordern ![]() zurück zur alphabetischen Übersicht |